Kreativitätstechniken

Kreativitätstechniken
Ideenfindungsmethoden. 1. Charakterisierung: Suchregeln oder Heuristiken ( Heuristik), die individuelle Gedankengänge oder gruppenorientierte Suchprozesse stimulieren (Stimulation eines kreativen Prozesses), bes. bei Problemstellungen, die kreative Lösungen erfordern (z.B. bei der Suche nach  Innovationen), anzuwenden. Durch den Einsatz von K. wird die Findewahrscheinlichkeit von (vielen) Ideen bei innovativen Problemstellungen erhöht; ein Findeerfolg ist jedoch nicht garantiert.
- 2. Kategorien: (1) Systematisch-analytische K.: U.a. Morphologischer Kasten, sequenzielle Morphologie, modifizierte Morphologie (attribute listing), progressive Abstraktion, morphologische Matrix ( Cross-Impact-Analyse), TILMAG etc.; (2) kreativ-intuitive K. (K. i.e.S.): U.a.  Brainstorming-Methoden (klassisches Brainstorming, Schwachstellen-Brainstorming,  Brainstorming), Brainwriting-Methoden (Methode 635, Kartenumlauftechnik, Galerie-Methode,  Delphi-Technik, Ideen-Notizbuch-Austausch) und Methoden der intuitiven Konfrontation (Reizwortanalyse, Exkursionssynektik, Synektik, visuelle Konfrontation in der Gruppe, semantische Intuition, Bildmappen-Brainwriting).
- 3. Aspekte/Probleme: a) Ansatzpunkte, um kreatives Verhalten bei Personen und Gruppen zu stimulieren: Je nach kreativitätstheoretischem Ansatz wird die Problemvorgabe (die kreative Prozesse beim Individuum oder der Gruppe herausfordern soll), die kreative Persönlichkeit, der kreative Prozess, das kreative Produkt und die kreative Umwelt favorisiert.
- b) Beschreibung des kreativen Prozesses als solchem: Der prozessorientierten Perspektive zufolge liegt das entscheidende Kriterium im psychologischen Bezugsrahmen des Denkens, innerhalb dessen der individuelle Schöpfungsprozess möglichst effektiv verläuft, d.h. die kreative Problemlösung bzw. das kreative Produkt wird nicht als plötzlich auftretendes Ereignis betrachtet, sondern als ein Vorgang, der längere Zeit dauert. Es sind Merkmale zu finden, die allen kreativen Prozessen gemeinsam sind.
- c) Übersetzung bzw. Übertragung des kreativen Prozesses bzw. der notwendigen Heuristiken in eine entsprechende K., um kreatives Verhalten von Personen oder Gruppen zu forcieren, z.B. mittels der Synektik-Methode.
- d) Beschreibung des situativen Kontextes, um Kreativitätsblockaden bei Individuen (Auffassungssperren, emotionale Sperren, intellektuelle Sperren, Ausdruckssperren, Fantasiesperren und kulturelle Sperren), Gruppen (Konformitätsdruck, Autoritätsfurcht, interpersonale Konflikte), Organisationsabläufen und -strukturen etc. (z.B. auch durch restriktive Personalpolitik oder hierarchische Organisationsstruktur) zu eruieren, um diese einzuschränken oder zu vermeiden und um den Kreativitätsprozess, sowie den effektiven Einsatz von Kreativitätstechniken nicht zu gefährden.
- 4. Anwendung: a) Als konkrete Methoden zur Förderung der Kreativität: Bei unstrukturierten/-komplexen bzw. innovativen Problemen werden K. eingesetzt, um durch sie Personen und/oder Gruppen zu stimulieren, d.h. den Ideenfindungsprozess bei diesen zu forcieren und eine höhere Anzahl von kreativen Ideen zu erzielen, z.B. bei der Suche nach neuen Produktideen.
- b) Als konkrete Methoden zur Erzielung qualitativer Prognosen, z.B. bei der Voraussage des technischen Fortschritts: Einen Bezugsrahmen hierzu kann eine wissenschaftliche Theorie liefern, deren Funktion darin besteht, die Vorgänge eines bestimmten Objektbereichs (hier technische Entwicklung bzw. technischer Fortschritt) zu erklären und vorauszusagen; die Strukturierung der technologischen Voraussage kann durch bedarfs- und potenzialorientierte Voraussage erfolgen.
- Vgl. auch  technologische Voraussage,  Technologiefolgenabschätzung. Literatursuche zu "Kreativitätstechniken" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreativitätstechniken — sind Methoden zur Förderung von Kreativität und gezieltem Erzeugen neuer Ideen, um Visionen zu entwickeln oder Probleme zu lösen.[1] In Wirtschaft, Politik, Bildung etc. werden dafür gezielt Innovationsworkshops und Innovationsprojekte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ideenfindungsmethoden — ⇡ Kreativitätstechniken …   Lexikon der Economics

  • Neuproduktideen — ⇡ Kreativitätstechniken …   Lexikon der Economics

  • Brainstorming — ⇡ Kreativitätstechniken, bei der mehrere Personen nach bestimmten Regeln in einer Gruppe Lösungsalternativen sammeln. Die Regeln bestehen darin, dass die Mitglieder einander nicht bei der Nennung von Ideen kritisieren, dass ausdrücklich ein… …   Lexikon der Economics

  • Morphologie — ⇡ Kreativitätstechniken, die auf der analytischen Zerlegung eines Problems in Teilprobleme basieren. Für die Teilprobleme werden alternative Lösungen ermittelt; die Gesamtproblemlösung durch Kombination der Teillösungen gesucht. Eine Vielzahl der …   Lexikon der Economics

  • Ingeniosität — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreativ — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreativität — ist eine Eigenschaft lebender Systeme. Neurobiologisch findet sich von frühester Kindheit eine Plastizität des Gehirns, das in seiner autopoietischen Organisation in ständigem kreativen Austausch mit der Umwelt steht. Menschliche Kreativität… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöpfergeist — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöpferisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”